Lässt die Spannkraft und Elastizität der Haut im Bereich der Augenpartie nach, bilden sich Hautüberschüsse, Falten und tiefe Lidfalten. Bei sogenannten Schlupflidern sinkt die Haut zu weit über die Lidfalte und lässt das Auge dadurch müde, abgespannt und traurig aussehen.
Fachliche und diskrete Beratung
Wache, strahlende Augen wirken offen, interessiert und anziehend. Umwelteinflüsse, freie Radikale, blaues Computerlicht und allgemeine Alterserscheinungen können die besonders dünne Haut der Augenpartie schneller altern und erschlaffen lassen. Reduziert sich die Spannkraft, lässt überschüssige Haut am Ober- oder Unterlid die Augenpartie schnell asymmetrisch und den Blick müde bis hin zu traurig wirken.
Die Operation zur Oberlidstraffung dauert im Regelfall etwa eine bis eineinhalb Stunden. Bei der Korrektur werden die Schnitte so gesetzt, dass sie parallel zu den Lidkanten und in den Hautfalten verlaufen. Das überschüssige Gewebe wird abgetragen, mögliches vorgewölbtes Unterhautfettgewebe entfernt und die Wundränder werden fein vernäht. Bei geöffnetem Auge sind dadurch keine Narben sichtbar. Je nach Befund muss die Oberlidstraffung auch mit einem Brauenlift kombiniert werden.